Dysarthrie ( = Sprechstörung)
Dabei können verschiedene Bereiche des Sprechens betroffen sein: Die Artikulation (Lautbildung), die Atmung, der Stimmklang sowie die Sprechmelodie und das Sprechtempo. Je nach Ort und Ausmaß der Hirnverletzung können die Symptome alleine oder in unterschiedlichen Kombinationen auftreten.
Mögliche Ursachen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Morbus Parkinson, ALS, Multiple Sklerose, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Hirntumore, Erkrankungen des Kleinhirns
Aphasie ( = Sprachstörung )
Betroffene haben Probleme, Sprache in der üblichen Weise zu verwenden. Wortfindungsstörungen, unvollständige Sätze, Wortverwechslungen und ähnliche Probleme gehören dabei zum Alltag. Aphasische Personen haben oft Schwierigkeiten, ihre Wünsche, Absichten und Bedürfnisse mittels Sprache auszudrücken. Auch verstehen sie oft nicht vollständig, was Andere ihnen sprachlich mitteilen. Ebenso ist es schwierig, sich schriftlich auszudrücken oder beim Lesen des Geschriebene zu verstehen.
Mögliche Ursachen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirntumore, entzündliche Erkrankungen der Gehirns (Meningitis, Enzephalitis )
Dysphagie ( = neurologisch bedingte Schluckstörung)
Der für den Schluckvorgang verantwortliche neuromuskuläre Ablauf ist verändert. Somit besteht für die Betroffenen die Gefahr, Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege aufzunehmen ( = Aspiration). Dieses Verschlucken kann schlimmstenfalls Erstickungsanfälle und /oder eine Lungenentzündung ( eine sog. Aspirationspneumonie) verursachen. Weitere Auswirkungen einer Schluckstörung können Fieber, eine Unter- oder Fehlernährung, ein zu geringer Flüssigkeitshaushalt des Körpers ( Dehydration), Gewichtsverlust sowie Appetitlosigkeit sein.
Mögliche Ursachen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirntumore, Morbus Parkinson, ALS, Multiple Sklerose, Demenz, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Tumore im Kopf- / Halsbereich
Sprechapraxie ( = Störung der Programmierung von Sprechbewegungen)
Die Betroffenen haben die Erinnerung verloren, wie sie Lippen, Zunge, Kiefer, Kehlkopf und andere Sprechorgane bewegen müssen, um die Wörter auszusprechen. Obwohl sie die Wörter, die sie sagen möchten, wissen und aufschreiben können.
Mögliche Ursachen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirntumore, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Vergiftungen, Anfalls-leiden
Laryngektomie ( = Zustand nach Entfernung des Kehlkopfes)
Nach einer Laryngektomie können wichtige Funktion des Kehlkopfes nicht mehr genutzt werden. Da der Kehlkopf als Stimm erzeugendes Organ nicht mehr zur Verfügung steht, kommt es unter anderem zur Behinderung bis hin zum vollkommenen Verlust der sprachlichen Kommunikation.
Mögliche Ursachen: Kehlkopfkrebs, irreparable Verletzung des Kehlkopfes
Dysphonie ( = Stimmerkrankungen / Stimmstörungen)
Dysphonien äußern sich im Wesentlichen durch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme, verbunden mit einer vorübergehenden oder andauernden Veränderung des Stimmklanges, die Stimme ist “ heiser”.
Mögliche Ursachen: organische Veränderungen des Kehlkopfes (z.B. Entzündungen, Stimmlippenlähmungen - häufig nach Schilddrüsen OP , Stimmlippenknötchen, Stimmlippenpolyp, Tumore, Reinke- Ödem, usw.) funktionelle Veränderungen( durch erhöhten oder verminderten Kraftaufwand bei der Stimmgebung und Atmung), außerordentliche psychische Belastung oder Stresssituationen
Redeflussstörung ( = Stottern / Poltern)
Stottern ist eine Unterbrechung des natürlichen Redeflusses, die sich im Wiederholen oder Langziehen von Lauten, Silben, Wörtern oder in der Blockierung der Sprechwerkzeuge äußert.
Mögliche Ursachen: bisher wurde davon ausgegangen, dass die Ursachen multifaktoriell sind, d.h. viele einzelne Faktoren führen in der Summe zur Entstehung von Stottern.
Beim Poltern zeigen sich Auffälligkeiten in Form von Lauten-, Silben- und Wort- Auslassungen, Ersetzen, Hinzufügen, Vertauschen von Lauten und Silben, sowie Verschmelzen von Lauten- Silbenelemeten und/ oder Schwankungen des Sprechtempos ( v.a. erhöte Sprechgeschwindigkeit)
Mögliche Ursachen: bisher weitgehend ungeklärt
Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern:
Hierbei sind die Organe, die für das Sprechen benötigt werden, zwar funktionsfähig, aber die Kinder können sie nicht willentlich steuern. Ihnen fällt es z.B. schwer gezielt die Zunge oder den Kiefer zu bewegen. Das Sprechen ist oftmals sehr anstrengend für die Kinder und es kommt zu einer meist sehr undeutlichen Aussprache.
|